1729 Geburt Perrelet
Abraham-Louis Perrelet wurde am 9. Januar 1729 in der kleinen Gemeinde Le Locle in der Schweiz, Neuenburg geboren, einer Region, die später als Zentrum der Schweizer Uhrmacherkunst weltbekannt werden sollte. Perrelet wuchs in einer einfachen, ländlichen Umgebung auf. Schon früh zeigte er grosses handwerkliches Geschick und ein starkes Interesse an Mechanik.
In jungen Jahren begann Perrelet, sich mit der Herstellung von Uhren zu beschäftigen. Damals war die Uhrmacherei in der Schweiz noch eine eher kleine Handwerkskunst, die oft von Bauern im Winter ausgeübt wurde, um zusätzliches Einkommen zu verdienen. Doch Perrelet wollte mehr. Er wollte nicht nur einfache Uhren herstellen, sondern auch neue und bessere Mechanismen entwickeln.

Abraham-Louis Perrelet gilt als einer der ersten Uhrmacher, die die Grundlagen der modernen Uhrmacherei legten. Seine wohl bekannteste Erfindung war der automatische Aufzug, den er um das Jahr 1770 entwickelte. Dieses Uhrwerk nutzte die Bewegungen des Trägers, um sich selbst aufzuziehen, ein Prinzip, das auch in heutigen Automatikuhrwerken verwendet wird. Seine Erfindung war ein Durchbruch, da sie das tägliche manuelle Aufziehens überflüssig machte und damit den Komfort und die Präzision von Uhren erheblich verbesserte.
Neben seiner technischen Brillanz war Perrelet bekannt für seine sorgfältige Handwerkskunst. Er verbrachte Stunden damit, seine Uhren zu perfektionieren, und seine Werke wurden schnell in der ganzen Region geschätzt. Viele seiner Ideen und Designs wurden von späteren Generationen von Uhrmachern übernommen und weiterentwickelt.
Abraham-Louis Perrelet war nicht nur ein talentierter Handwerker, sondern auch ein visionärer Erfinder. Seine Arbeit trug entscheidend dazu bei, die Schweizer Uhrenindustrie auf die Weltkarte zu setzen. Bis heute wird er als einer der Pioniere gefeiert, die die Grundlage für die Präzision und Qualität gelegt haben, für die Schweizer Uhren weltweit bekannt sind.
Zurück